Wöhlers Laboratorium 1860

Museum der
Göttinger Chemie

Universität Göttingen
Fakultät für Chemie

Museumsbrief Nr 19 - Teil 5

Berichte von der Göttinger Chemischen Gesellschaft Museum der Chemie e.V.

Der Jahresbeitrag wurde 1999 mit erster Fälligkeit für das Jahr 2000 erhöht auf DM 30,00 bzw. EURO 15,00. Gleichzeitig wurde die Bank umbenannt in ”Deutsche Bank 24” Göttingen, mit der neuen BLZ 260 700 24. Die Kontonummer 246 462 bleibt unverändert.

Liebig-Wöhler-Freundschaftspreis 2000

Die Göttinger Chemische Gesellschaft Museum der Chemie e.V. hat den Liebig-Wöhler-Freundschaftspreis 2000 der Wilhelm Lewicki Stiftung verliehen an:

Herrn Dr. Walter Botsch, Schwäbisch Gmünd, für seine Liebig und Wöhler betreffenden Untersuchungen im Rahmen seiner Dissertation: Die Bedeutung des Begriffs Lebenskraft für die Chemie zwischen 1750 und 1850”. Diss. philos. Univ. Stuttgart, 1997, und Herr Dr. Martin Kirschke, Meine, für seine Dissertation über den Lehrer von Liebig: ”Karl Wilhelm Gottlob Kastner (1783-1857) - Eine Professorenkarriere in Zeiten naturwissenschaftlichen Umbruchs.” Diss. philos. Univ. Regensburg 1999.

Chemiker der Albertus Universität Königsberg

Die Dokumentation „Sammlung Prof. Dr. Ulrich Wannagat Geschichte der Chemie an der Universität Königsberg“ hat Herr Professor Dr. Dr. h.c. Ulrich Wannagat, Braunschweig/Wolfenbüttel nun abgeschlossen. Sie besteht aus 21 Ordnermappen und umfaßt die Hochschullehrer und deren Habilitierte Schüler in der Königsberger Tradition bis in die 1960er und 1970er Jahre. Anfragen werden gerne beantwortet.

Neue Mitglieder

Prof. Dr. Dr. med. Johannes Büttner, Isernhagen,
Frau Ursula Gebb, Köln (Familie Prof. Wöhler)
Frau Helga E. Lühmann-Frester, Beckmann-Bibliothek Hoya (zum Göttinger Technologen Prof. Johann Beckmann)
Dr. Renate Nöller, Berlin (Familie Prof. Wöhler)
Prof. Dr. Hans Georg Nöller, Bornheim (Familie Prof. Wöhler)
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt (Der Vater Prof. Dr. Heinrich Wienhaus war einer der letzten Wallach-Schüler)
Stefan Krämer, stud. math. (Inst. f. Wissenschaftsgeschichte).
Prof. Dr. Nicolaas Rupke, Direktor des Instituts für Wissenschaftsgeschichte der Univ. Göttingen.

Auflistung der Geschenke 1999-2000

1. Apparate usw.
2. Handschriften und Ähnliches
3. Abbildungen
4. Vom Verfasser od. Herausgeber, Bücher, Aufsätze usw.
5. Sonderdrucke, Bücher usw. nicht vom Verfasser

1. Apparate und Ähnliches

Dr. Gerd Köhler-Priese, Kaarst    
1.1.1. Sartorius Digital-Analysenwaage 2400. Baujahr 1966, mit Aufstellungs- und Bedienungsanleitung.

Peter Krause, Süd-Apotheke Göttingen 
1.2.1. Apotheker-Gläser: Flaschen aus Braunglas mit Schliffstopfen: Acid. Boric. crist; Elix. e Succ. liquirit; Aq. amygdal. amar; Acid. hydrochl. dil; Ephedrin hydrochl.

Prof. Dr. Herbert W. Roesky, Göttingen
1.3.1. Ebullioskop aus Messing zur Bestimmung des Ethanolgehalts von Wein. Baujahr ca. 1900.

Jürgen Schimkowiak, Göttingen    
1.4.1. Präparateglasröhrchen mit Etikett „Otto Wallach, Kaliumferricyanid“ mit einem 4 mm breiten und 50 mm langen prismatischen Kristall.

Doz. Dr. Karl-Heinz Tytko, Göttingen    
1.5.1. Audio-CDRom Elsbeth & der Schuster Karl. Eine sinfonische Erzählung (aus Gießen), Libreto Friedhelm Häring, Museui René Giessen. U. a. mit den Beiträgen „Der Chemiker Justus von Liebig“ und „Das Laboratorium“.

Prof. Dr. Otto Wienhaus, Dresden/Tharandt     
1.6.1. Otto-Wallach-Gips-Büste von Adolf von Donndorf 1909.

2. Handschriften und Ähnliches

3. Abbildungen

Prof. Dr. Oskar Glemser, Götingen        
3.1.1. Fotoalbum: „II. Europäisches Fluorsymposium 28.-31. August 1968 in Göttingen“.

Prof. Dr. Hans Georg Nöller, Bornheim  
3.2.1. Farbrepros von Portraits der Wöhlerfamilie: Des Vaters August Anton (Gemälde und Graphik), Friedrich Wöhler, der1. Frau von Wöhler, der 2. Frau von Wöhler.

Dr. Horst Peters, Bonn       
„Dr. Friedrich Wöhler-Medaille“ aus Aluminium der VAW Aluminium Technology GmbH. Bonn. Eine Medaille in Gold wurde 1999 zum esten Mal als Auszeichnung für Mitarbeiter für besondere Verdienste vergeben.

4. Vom Verfasser oder Herausgeber, Bücher, Aufsätze usw.

Klaus Beneke, Kiel   
4.1.1. Klaus Beneke, Biographien und wissenschaftliche Lebensläufe von Kolloidwissenschaftlern, deren Lebensdaten mit 1996 in Verbindung stehen: Eugen Anglescu... Thomas Wedgwood, (Beiträge zur Geschichte der Kolloidwissenschaften: 8) Mitteilungen der Kolloidgesellschaft, Nehmten, Verlag Reinhard Knof, 1999. [A. 355 Seiten]  

4.1.2. Klaus Beneke, Kolloidwissenschaftler Peter Adolf Thiessen, Gerhard Jander, Robert Havemann, Hans Witzmann und ihre Zeit. (Beiträge zur Geschichte der Kolloidwissenschaften, IX) Mitteilungen der Kolloidgesellschaft 2000, Nehmten, Verlag Reinhard Knof, 2000. [A. 214 Seiten]

Prof. Dr. Wolfgang Böhm, Göttingen      
4.2.1. R. R. van der Ploeg, W. Böhm, M. B. Kirkham, ”On the Origin of the Theory of Mineral Nutrition of Plants and the Law of the Minimum”, Soil Science Society of America Journal, 63 (1999) 1055-1062. (Ein Versuch, das Wirken Carl Sprengels - dem Entdecker des Gesetz des Minimums der Pflanzenernährung schon vor Liebig - in den USA und anderen englischsprachigen Ländern bekannt zu machen.)         

Dr. Walter Botsch, Schwäbisch Gmünd. 
4.3.1. Walter Botsch, Die Bedeutung des Begriffs Lebenskraft für die Chemie zwischen 1750 und 1850. Diss. phil. Universität Stuttgart 1997. 371 Seiten.

Prof. Dr. Johannes Büttner, Isernhagen   
4.4.1. Johannes Büttner, ”Messende Instrumente im medizinischen Laboratorium des 19. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die ärztliche Erkenntnis.”  In : Instrument - Experiment. Historische Studien. Im Auftrag des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik, Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Berlin u. Diepholz 2000. (hrsg. von Christoph Meinel), S.109-117.  

4.4.2. Johannes Büttner, ”Impacts of Laboratory Methodology of Medical Thinking in the 19th Century.”, Clin Chem lab Med 38 (2000) 57-63.  

4.4.3. Johnnes Büttner, ”A revolution in the clinical laboratory: The impact of the invention of spectrum analysis on analytical methodology. In : Proceedings of the XXth International Congress of History of Science (Liège, 20.-26. July 1997) Vol. III. Fundamental Changes in Cellular Biology in the 20th Century. Biology of Development, Chemistry and Physics in the Life Sciences. Ed. by Charles Galperin, Scott F. Gilbert and Brigitte Hoppe, Brepolis. S. 11-20

Dr. Wolfgang Flad, Stuttgart         
4.5.1. Der Benzolring. Informationen aus dem Institut Dr. Flad Stuttgart, 21. Jg. Nr. 1, April 2000.

Prof. Dr. Wolfgang Fuchs, Köln   
4.6.2. Jahresbericht 1999. Studienrichtung Restaurierung und Konservierung von Schriftgut, Graphik und Buchmalerei, im Fachbereich Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut an der Fachhochschule Köln.     

4.6.3. Robert Fuchs und Doris Oltrogge (Redaktion), Kulturstiftung der Länder-PATRIMONIA 181. Hrsg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit der Fachhochschule Köln. Farbmetrik und Farbenlehre - Die Sammlung Friedrich Schmuck, Köln 2000. Mit 11 Aufsätzen u. a. : Robert Fuchs, Farbmusterbücher - Spiegel der Farbindustrie, S. 38-48. Das Farbenklavier von Le Corbusier, S. 49-60. Doris Oltrogge, Iluminierkunst und Miniatur im 18. und 19. Jahrhundert, S. 86-99.          
4.6.4. Robert Fuchs, ”Mineralische Pigmente - Mineralaufbereitung. Pigmente aus Mineralien und ihre Aufbereitung nach historischen Rezepten.” Aufschluß 50 (1999) 371-382.

Prof.  Dr. Kaoru Harada, Japan    
4.7.1. Kaoru Harada, Eine Pilgerfahrt durch die Geschichte der deutschen Naturwissenschaft. Präprint (japanisch 230 + 113 Seiten).         

4.7.2. Kaoru Harada, Science Pilgrimage, München, Teile 1-7 SUT Bulletin 1997 (japanisch, 57 Seiten)

Dr. Martin Kirschke, Eimen
4.8.1. Martin Kirschke, Karl Wilhelm Gottlob Kastner (1783-1857) Eine Professorenkarriere in Zeiten naturwissenschaftlichen Umbruchs. Diss. phil. Universität Regensburg 1999. (450 Seiten)

Helga E. Lühmann-Frester, Beckmann-Bibliothek Hoya      
4.9.1. Helga E. Lühmann-Frester ”Johann Beckmann und August Ludwig Schlözer. Episoden aus ihrem Leben und Wirken”. In: Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt, Bd. 5. Aufklärung in Europa, hrsg. von Erich Donnert, Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 1999. S. 615-643.

Dr. Winfried Pötsch, Oberschleißheim    
4.10.1. Winfried Pötsch, ”Ignatz Stroof (1838-1920)”. Zur Industriegeschichte der Bitterfelder Region, Heft 7, 1999. S. 77-80.(ISSN 1432-7406)       

4.910.2. Winfried R. Pötsch, ”Paul Schlack - der Erfinder des Perlons - und die Filmfabrik Wolfen”. Zur Industriegeschichte der Bitterfelder Region, Heft 7, 1999. S. 70-76 (ISSN 1432-7406)

Dr. habil. Horst Remane, Halle/Leipzig   
4.11.1. Richard Willstätter im Briefwechsel mit Emil Fischer in den Jahren 1901 bis 1918. Bearbeitet und herausgegeben von Horst Remane und Wolfgang Schweitzer, Verlag für Wisenschafts- und Regionalgeschichte Dr. Michael Engel: Berlin 2000 [A 129 Seiten].

4.11.2. Horst Remane und Heinz Schmidkunz, ”Geschichte der Chemie im Chemieunterricht”. Naturwissenschaften im Unterricht, Chemie, Heft 57, Mai 2000, 11. Jg. S. 4-8.

4.11.3. Horst Remane, ”Museen mit Bezug zur Geschichte der Chemie in der Bundesrepublik Deutschland”. Naturwissenschaften im Unterricht, Chemie, 11. Jg. Heft 57, Mai 2000, S. 41.

Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Vörstetten       
4.12.1. Wolfgang Schneider, Werdegang der Chemie. Entwicklung einer Naturwissenschaft, Haag + Herchen, Frankfurt am Main, 1999.

Prof. Dr. Hans Günther Schlegel, Göttingen    
4.13.1. Hans Günter Schlegel, Geschichte der Mikrobiologie, Acta Historica Leopoldina, Nr. 28. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle, Saale 1999., Hrsg. von Menso Folkerts. [A. 280 Seiten]

Dr. Günther Schütz, Erlangen        
4.14.1. Günther Schütz, Uricoechea y sus socios Santafé de Bogotà, 1998 (über den ehemaligen Wöhler Schüler und späteren Präsidenten der Sociedad de Naturalitstas Neo-Granadinos Ezequiel Uricoechea, 116 Seiten).

Prof. Dr. Georg Schwedt, Clausthal       
4.15.1. Georg Schwedt, Der Chemiker Friedrich Wöhler (1800-1882). Eine biographische Spurensuche in Frankfurt am Main, Marburg und Heidelberg, Stockholm, Berlin und Kassel und Göttingen, Seesen: HisChymia Buchverlag 2000.

Dr. Michael Stephan, Halle Saale  
4.16.1. Michael Stephan, Der Briefwechsel zwischen Carl Duisberg und Emil Fischer in der Zeit von 1895 bis 1914 - Ein Zeugnis der Beziehungen zwischen chemischer Industrie und chemischer Wissenschaft in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Diss. math.-nat.-techn., ML Universität Halle-Wittenberg, 1999. (307 Seiten).

Dr. Dietrich Stoltzenberg, Hamburg        
4.17.1. Dietrich Stoltzenberg, ”Fritz Haber, Carl Bosch und Friedrich Bergius - Protagonisten der Hochdrucksynthese.”, Chemie in unserer Zeit 33(1999) 359-364.

Prof. Dr. Otto Wienhaus, Dresden/Tharandt     
4.18.1. Otto Wienhaus, ”Julius Adolph Stöckhardt - a pioneer of applied chemistry.” Fresenius J Anal Chem 363(1999) 139-144.

5. Sonderdrucke, Bücher usw. nicht vom Verfasser

Prof. Dr. Gustav Beuermann, Göttingen          
5.1.1. A. F. Hollemann, Lehrbuch der organischen Chemie für Studierende an Universitäten und Technischen Hochschulen, Verlag von Veit & Comp., Leipzig 1899 (1. Auflage).

5.1.2. W. Nernst, Theoretische Chemie vom Standpunkte der Avogadroschen Regel und der Thermodynamik, Verlag von Ferdinand Enke, 4. Aufl. Stuttgart, 1903. [Exemplar mit ursprgl. Besitzerstempel "Prof. R. W. Pohl Göttingen" und Bleistift-Anmerkungen im Text, A. 749 Seiten ]

Prof. Dr. Michael Buback, Göttingen      
5.2.1. American Chemical Society. Division of the History of Chemistry and the Office of Communication: A National Historic Landmark. The discovery of organic free radicals by Moses Gomberg. University of Michigan Ann Arbor, Michigan June 25, 2000 (5 Seiten).

Dr. Dieter Buß, Göttingen   
5.3.1. Rolf Ukrow und Brita Engel, ”Der Arzt, der die Chemie revolutionierte. Vor 200 Jahren wurde Friedrich Wöhler geboren. Er stellte erstmals Harnstoff künstlich her. Berliner Zeitung vom 26. Juli 2000. (Berlin Online Berlin auf einen Blick)

Dr. Kai Torsten Kanz, Halle
5.4.1. U. J. Seetzen, ”Ueber die Pflanzenverzeichnisse gewisser Gegenden (Florae). Vorgelesen in der physikalischen Privatgesellschaft zu Göttingen,im Januar 1795.” Neue Annalen der Botanik hrsg. von Dr. Paulus Usteri, 16. St. Leipzig in der Peter Philip Wolfischen Buchhandlung 1795, S.20-26. (Ergänzung zum Bericht im Museumsbrief Nr. 17(1998) von Beer über die ”Göttinger Physikalische Privat Gesellschaft von 1789).

Peter Krause, Süd-Apotheke Göttigen   
5.5.1. Geschichte der Pharmazie. Beilage der Deutschen Apotheker-Zeitung: H 4 Jg. 50(1998); H 2, H 3-4 Jg. 51(1999); H 1-2 H3 Jg. 52(2000).   

5.5.2. Deutsches Apotheken-Museum: Pharm. Ztg. Nr. 49 Jg. 144(1999)50-62.

Prof. Dr. Otto Wienhaus, Dresden/Tharandt     
5.6.1. Otto Wallach, Terpene und Campher Zusammenfassung eigener Untersuchungen auf dem Gebiet der alicyclischen Kohlenstoffverbindungen, Verlag Veit & Comp., 2. Aufl. Leipzig 1914 (580 Seiten).

5.6.2. Otto Wallach, 129 gesammelte Aufsätze ”Über Terpene” veröffentlicht in Justus Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 225-437 (1884-1924).  

5.6.3. Festschrift Otto Wallach. Zur Erinnerung an seine Forschungen auf dem Gebiete der Terpene in den Jahren 1884-1909 überreicht von seinen Schülern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1909.

Wilhelm Lewicki, Ludwigshafen    
5.7.1. Richard Willstätter im Briefwechsel mit Emil Fischer in den Jahren 1901 bis 1918. Bearbeitet und herausgegeben von Horst Remane und Wolfgang Schweitzer, Verlag für Wisenschafts- und Regionalgeschichte Dr. Michael Engel, Berlin 2000 [A 129 Seiten]      

5.7.2. Walter Ried, In der Junggesellenküche die ersten Experimente. Wie der Frankfurter Chemiker Friedrich Wöhler die Theorie von der ”geheinmisvollen Lebenskraft” widerlegte. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.11. 1987. 

5.7.3. Wolf-Dieter Müller-Jahncke, ”Robert Wilhelm Bunsen und die Pharmazie.” Pharmazeutische Zeitung 144(1999)2378-2383.   

5.7.4. Christoph Meinel, Tempel der Zukunft. ”Die Karriere des chemischen Laboratoriums im 19. Jahrhundert”. Spiegel der Forschung Wissenschaftsmagazin Justus Liebig Universität Gießen 15 Nr. 2, Oktober 19984 S. 40-53.          

5.7.5. Otto Krätz, 7000 Jahre Chemie. Alchemie, die schwarze Kunst, Schwarzpulver, Sprengstoffe, Teerchemie, Farben, Kunststoffe; Biochemie und mehr. Von den Anfängen im alten Orient bis zu den neuesten Entwicklungen im 20. Jahrhundert. Licenzausgabe (1999) für Nicol Verlges. mbH & Co KG, Hamburg, Verlag Georg D. W. Callwey GmbH & Co München 1990. (B 331 Seiten).        

5.7.6. Ralf Hahn, Gold aus dem Meer. Die Forschungen des Nobelpreisträgers Fritz Haber in den Jahren 1922-1927. Diepholz Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Berlin, 1999. (A. 101 Seiten). 

5.7.7. N. N., [Wöhler-Apotheke in Kassel Wilhelmshöhe eröffnet] Ein Blick zurück (43) Unbekannte Zeitung (Kassel ?) vom 23.02.1963. 

5.7.8. N. N., Das Kasseler Polytechnikum. Ein Blick zurück (445) Unbekannte Zeitung (Kassel ?) vom 22.05.1971.

Helga E. Lühmann-Frester, Beckmann-Bibliothek Hoya.        
5.8.1. Wilhelm Franz Exner, Johann Beckmann, Begründer der technologischen Wissenschaft. Vortrag gehalten im k. k. Museum für Kunst und Industrie. Druck und Verlag von Carl Gerold’s Sohn, Wien 1878 (Nachdruck mit einem Anhang von Prof. Dr. phil. Ulrich Troitsch) [Anläßlich des 250. Geburtstages von Johann Beckmann (4.6.1739-3.2.1811) Johann Beckmann-Gesellschaft e.V. Hoya/Weser, Juni 1989], 59 + XVI Seiten    

5.8.2. Johann Beckmann-Journal. Mitteilungen der Johann Beckmann-Gesellschaft e.V. Vol. 6, 6. Jg. 1992; Vol. 9/10, 9./10. Jg. 1995/96; Vol. 11./12. Jg. 1997/98         

5.8.3. Ernst Beckmann, ”Fehler der ebullioskopischen Verfahren und Versuche zu deren Beseitigung”, Sonderdruck aus: Zeitschrift für physikalische Chemie, LXIII. 2 (1908), S.177-215.

5.8.4. E. Beckmann und G. Lockemann, ”Über Molekulargewichts- und Leitfähigkeitsbestimmungen in Nitrobenzol”, Sonderdruck aus: Zeitschrift für physikalische Chemie, LX. 4 (1907), S.1385-398.           

5.8.5. Ernst Otto Beckmann, Über die Oxydationsprodukte der Dialkylsulfide und ähnlicher Verbindungen”. Diss. phil. Univ. Leipzig, 1878. 41 Seiten.           

5.8.6. Sonderdruck: Sitzungsberichte der Königlichen Preussischen Akademie der Wissenschaften. 26. Juni. Öffentliche Sitzung... Antrittsrede des Hrn. Beckmann und Erwiderung des Hrn. Planck, Sekretairs der phys.-math. Klasse. XXXII. 1913. S. 605-609.

Prof. Dr. Wolfgang Lüttke, Göttingen     
5.9.1. K. Pfister, ”Schweizerische Forschung über Künstliche Farbstoffe in den vergangenen fünf Jahrzehnten.” Beitrag zum Anlaß des XIV. Internationalen Kongresses für reine und angewandte Chemie vom 21. bis 27. Juli 1955 in Zürich. Neue Zürcher Zeitung vom 20. Juli 1955. Bl. 6, Mittagsausgabe Nr. 1934 (78).    

5.9.2. XIV. Internationalen Kongresses für reine und angewandte Chemie vom 21. bis 27. Juli 1955 in Zürich. Mit Beiträgen von P. Karrer, E. Ganzoni, Hans Schmid, A. Wettstein, O. Barbey: Neue Zürcher Zeitung vom 20. Juli 1955. Bl. 7, Mittagsausgabe Nr. 1935 (79).

5.9.3. Basels Beitrag zur chemischen Forschung. XIV. Internationalen Kongresses für reine und angewandte Chemie (organische Chemie); XVIII. Konferenz der Interantionalen Union für reine und angewandte Chemie. In: Technik und angewandte Naturwissenschaft, Beilage der Basler Nachrichten zu Nr. 303, Mittwoch, 20. Juli 1955. Mit Beiträgen von R. Wizinger, Charles Gränacher, T. Reichstein, Paul Koelner, Paul Müller, Rudolf Sachtleben.           

5.9.4. 100 Jahre BASF. Sonderbeilage Die Rheinpfalz vom 6. April 1965. Rolf Haug, Ulla Hofmann, Hans-Karl Lobenwein, Curt Schuster, Brigitte Schoyrer, Hans-Jocachim Deckert, Hans K. Herdt, Franz Wilhelm Koch, Curt Schuster, Heinz Kimpinsky, Gerd Bischoff, Manfred Strobach, Albert Oeckl.

Prof. Dr. Anton Meller, Göttingen 
5.10.1. Hermann Schmalzried, ”Festkörper als Material. Das Exempel der Göttinger physikalischen Chemie. Nernst - Tammann - Jost”. Bunsen-Magazin, 1. Jg. (1999) S. 84-88.

Prof. Dr. Klaus Möckel, Mühlhausen Thür.      
5.11.1. W. H. E. Schwarz und D. Andrae, S. R. Arnold, J. Heidberg, H. Hellmann jr., J. Hinze, A. Karachalios, M. A. Kovner, P. C. Schmidt, L. Zülicke, ”Hans G. A. Hellmann (1903-1938)”, Bunsen-Magazin 1999, (1) 10-21, (2) 60-70.          

5.11.2. Dr. Carl Auer von Welsbach 1858-1929. Lebenslauf und Lebenswerk eines österreichischen Genies. Auer von Welsbach Museum, Burgstrasse 8, A-9330 Althofen. 7 Seiten u. 3 S. Anlagen.     

5.11.3. Wiegleb 2000. Tagungsmappe Symposium Johann  Christian Wiegleb 1732-1800. Wissenschaftliche Gedenkveranstaltung 15. und 15. März 2000 in Bad Langensalza.

Dr. Winfried R. Pötsch, Oberschleißheim         
5.12.1. Wolfgang Dedek, ”Hundert Jahre Polonium und Radium”. Naturw. Rdsch. 52(1999) S. 308-310.

5.12.2. Edgar Heilbronner und Klaus Hafner, ”Kekulé - zu Unrecht des Plagiats bezichtigt”. Chemie in unserer Zeit 32(1998) S. 34-42.       

5.12.3 Horst Remane und Antje Kindermann, ”Edmund Oskar von Lippmann als Wissenschaftshistoriker”, Naturwissenschaften und Politik. Brennpunkt im 20. Jahrhundert. Tagungsband Gesellschaft Österreichischer Chemiker. Hotel Schloss Wilhelminenberg Wien, 25. bis 27. Mai 1998.  Hrsg. von Robert W. Rosner und W. Gerhard Pohl, Linz: Trauner Verlag SSBN 3-900554-242.     

5.12.4. Peter Nolte, ”Mehr als Ozon und Schießbaumwolle. Christian Friedrich Schönbein zum 200. Geburtstag.”. Naturwissenschaftliche Rundschau 53(2000) 75-80.

Herbert Wöske, Göttingen  
5.13.1. Herbert W. Roesky, ”Some aspects of fluorine chemistry in Götingen”. Journal of Fluorine Chemistry 100 (1999) S. 217-226.

5.13.2. Hermann Schmalzried, ”Festkörper als Material. Das Exempel der Göttinger physikalischen Chemie. Nernst - Tammann - Jost”. Bunsen-Magazin, 1. Jg. (1999) S. 84-88.

Geldspenden erhalten im Zeitraum vom 01.01.1999 bis 31.12.1999.

Dr. Ulrich Brackmann; Dr. Siegmar Braun; Prof. Dr. Hans Brockmann; BUTEC Dr. Thomas Pape und Dr. Thorsten Heinze; Dr. Michael Dietl; Prof. Dr. Frank und Dr. Anja Edelmann; Prof. Dr. Ernst Ulrich Franck; Dr. Horst Henning Giere; Dr. Sigmund von Grunelius; Dr. Sigmar-Peter von Halasz; Charlott Henrici; Dipl.-Chem. Inge Hilgenfeldt; Dr. Gert Holtschneider; IN.TAKT Datensysteme Karl W. Scharenberg; Helga Kirsch; Dr. Henning Knop; Dr. Helga Jander; Dr. Gerd Köhler-Priese; Dr. Johannes Liebermann; Prof. Dr. Jens Nölting; PROHAMA u. EVA Wilhelm Lewicki; RETTBERG GmbH Kurt Rettberg; Dr. Bernhard Rodewald; Dr. Rolf Schröder; Prof. Dr. Georg Schwedt; Prof. Dr. Heinz und Ingeborg Sperlich; Prof. Dr. Michael Stuke; Prof. Dr. Andreas G. Tammann; Dr. Heinz Theile; Prof. Dr. Lutz F. Tietze; Prof. Dr. Helmut Trawinski; Heinrich-Georg Wallach; Dr. Joachim Wegener; Dr. Horst H. Weizenkorn; Prof. Dr. Hartmut Wendt; Prof. Dr. Manfred Winnewisser; Dr. Bernd Wöbke; Herbert Wöske; Dr. Rudolf Wolgast; Prof. Dr. Axel Zeeck.

Zwei neue Bücher zur Geschichte der Chemie in Göttingen

Otto Wallach, 1847-1931 Chemiker und Nobelpreisträger, Lebenserinnerungen. Potsdam-Berlin-Bonn-Göttingen / hrsg. u. komm. von Günther Beer u. Horst Remane, Verlag für Wissenschafts- und Regionalgeschichte Dr. Michael Engel, Berlin 2000
ISNB 3-929134-9 (Erscheint Ende 2000, Broschiert DM 68,-)

_______________________________________________________________

Georg Schwedt, Der Chemiker Friedrich Wöhler (1800-1882). Eine biographische Spurensuche in Frankfurt am Main, Marburg, Heidelberg, Stockholm, Berlin, Kassel und Göttingen. HisChymia Buchverlag: Seesen 2000 (DM 24,80)
Libri Books on Demand ISBN 3-935060-01-7

www.chemiegeschichte.de , E-Mail: gbeer@gwdg.de

Göttinger Chemische Gesellschaft Museum der Chemie e.V.
Tammannstraße 4, D-37077 Göttingen, Tel. (0551)393326, 393002. FAX (0551)393373.
Bankverbindung durch Änderung der BLZ:       
Kto. Nr. 0246 462 Deutsche Bank 24, Göttingen, BLZ 260 700 24.

 

 


© Museum der Göttinger Chemie
www.museum.chemie.uni-goettingen.de

www.chemiegeschichte.de

[ Kontakt ] [ info@chemiegeschichte.de ]   [ Impressum ]